XX.

Susanna III. de Detlingen

Dise Abbtissin find ich nit waß geschlechtß sie gewesen, aber wohl, daß sie regiert hatt von a. 1500 bis auff 1518.

Convent

Sr. Anastasia von Reuschach, Edel
Sr. Guota de Tygesheim, Edel, Priorin
Sr. Sofia de Handstatt
Sr. Elisabeth Handstatt
Sr. Katharina Schleichlin
Sr. Katharina von Tyersberg, Edel
Sr. Adelheidis de Grunsbach, Edel
Sr. Elisabeth Richin
Sr, Gysela Schammännin

Thennenbachisher Abbt

20 te Abbt Michael Sitz
21 te Abbt Joannes Ringlin

Notanda

Dise Abbtissin hatt gelebt under dem zwanzigsten Thennenbachische Abbt Michael Sitz und Joannes Ringlin 21ten, zu zeiten der Bäpsten Alexandri 3., Pij 3. Julij 2., Leone (sic) 10, und Kaisers Maximiliani und Caroli 5i.
A. 1500 hatt der Türckisch Kaiser den Bishoff der gewaltigen Statt Methon, nachdem er sie auch übergewaltiget, für sich und vor seine auge köpffe lasse.
A. 1501 seind allenthalbe in Teutshland in die kleidunge der Menshe Creutz gefalle, und nit allein creutz, sunder auch die zeiche der dorne cron, nägel, und auch bisweilen bluetstroffe: dise ding zeigte an den grosse zorn Gottes, und zukommendtes ellend und iammer, wie dan bald hernach der groß abfal und Luterishe ketzerey angange.
In disem iahre habe die Teufel in Mähre ein Schloß eingenomme, und die einwohner daraus veriagt; danach sich ein unzälige Menge der Teufel versamblet, welche tag und nacht geheulet und geclaget, und zweifelsohne auch vorbotte gewesen seind der grosse Üble, welche bald hernach volgte.
Kaiser Maximilianus haltet anno 1501 und 2 ein Reichstag zu Augspurg, ist aber wege der Fürste ungehorsame alles vergebens gewese, wordurch er also unwillig worde , daß er sich des Reichs entschlage wolt.
Umb dise zeit hatt der Martin Luter shon angefangen mit dem Teüfel sein neüwe Ketzerey zu schmiden, dan auch obgemelter Kaiser Maximilianus bey einer Malzeit ebe auff dem obgemelte Reichstag den teuffel offentlich auff seiner axlen sehen sitzen, und zu den nechst Beysizendten gesagt: iener Münch (deütete mit Finger auf ihn) wird vil übels anstiffte, besser wer es, er wer nit auff der welt, wie in Speculo exemplorum gefunde wirdt.