Zum Inhalt springen
Kloster Wonnental
Menü
Startseite
Pater Conrad Burger
1. Buch Itinerarium
Einleitung (Vorwort von Dr. J. Alzog)
Vorredt
1. Capitel. Von meinem Eingang ins Closter Thennenbach.
Capitel 2. Von Anfang unsers ersten Exilli, wie nemblich die Schwedische Unruhen angefangen.
Capitel 3. Von der Aussendung der Geistlichen in alle Länder ins Exilium.
Capitel 4. Wie ich in Franckreich gezogen, und was sich darin mit mir verloffen.
Capitel 5. Wie wir von Morimund gen Claravall gezogen, und was daselbsten mit uns verloffen.
Capitel 6. Wie ich von Claravall wider hinweg und im Franckreich herumb gereist.
Capitel 7. Was mir vor und in der Statt Paris widerfahren.
Capitel 8. Weiterer Verlauff, wie ich wider ins Teütschlandt kommen.
Capitel 9. Wie ich von Wettingen hinweg und gen Eusserstal geschickt worden.
Capitel 10. Was sich verloffen, nachdem die Sach mit Eußerstal lär ausgeschlagen.
Capitel 11. Wie ich im Closter Rhain unsers Ordens in Steürmarck auff und angenommen.
Capitel 12. Wie ich von Rhain hinweg und in mein Vatterland wider gezogen.
Capitel 13. Was sich weiters verloffen als ich im Schweitzerlandt wider ankommen
Capitel 14. Was sich verloffen als ich ins Breysgau gezogen, das Gottshaus Thennenbach wider in Unsere Händt zu bringen.
Capitel 15. Wie ich das Gottshaus Thennenbach wider in unsere Händt und Gwalt gebracht mit allen Zuhörungen.
Capitel 16. Wie ich mein Wohnung zu Wunnenthal befestiget, und die Thennenbachische Verwaltung darmit versehen.
Capitel 17. Wie Freyburg von den Kaiserischen belägert und eingenommen worden.
Capitel 18. Wie ich den Abbt Bernard aus dem Exilio wider erlöst und in das Seinige eingesetzt hab.
Capitel 19. Wie ich der Erste nach dem Schwedischen Krieg wider gen Thennenbach eingezogen und ein Haushaltunglein angfangen
Anhang
Reiseroute Conrad Burgers 1. Exil, bis nach Paris
Ein Nachruf von Dr. Alzog
Wie die übrigen Gebäude von dort verschwanden, läßt sich nach der Zusammenfassung von Heinrich Schreiber (a.a.O.) in wenigen Worten berichten.
Josef Weber: Das zerstörte geistige und geistliche Zentrum
Zur Geschichte des Klosters Tennenbach
Grabsteine von Tennenbach
2. Buch Chronik
Einleitung
Gründt
Dedicatio
Eingang in diseß Buech
Stammbaum der Üsenberger
Adelheidis
Elisabet
Itta
Agnes
Caecilia
Margaretha
Clara
Sophia Meigerin
Anna von Ysenburg
Bertha von Keppenbach
Guota von Götertheim
Itta von Götertheim
Guota von Bolsenheim
Anna Wenßerin
Susanna Wenserin
Susanna Zündin von Kentzingen
Ursula von Blumeneckh
Ursula II. von Neüwenfelß
Susanna III. de Detlingen
Anna von Wieswiehl
Anastasia von Reyschach
Elisabeth II. von Liechtenfels
Elisabeth III. Martin
Susanna V. Zündin von Kentzingen
Amalia Spöttin von Zwifaltin
Ursula III. Paulheptin von Liechtenthal
Maria Breünin von Liechtenthal
Barbara I. Küblerin
Barbara II. Weishärin von Waldkürch
Ursula IV., Auwerin von Kiechlingspergen
Helene I. Löfflerin von Waldkürch gebürtig
Maria Beatrix Schererin von Aichstett
Maria Caecilia Alexia II. Schaalin
Maria Rosa Catharina von Stopp
Maria Benedicta Schmid
Maria Benedicta Krebs
Susanna III.
Wonnental 10
Eigentümer Chronik Wonnental 10
Nach Erzählungen von Anna Engler, geb. Krieg.
Motivation
Datenschutzerklärung
Impressum
Stammbaum der Üsenberger
todo