II.
Elisabet

Die ander Abbtissin dises Closters waß geschlechts, ist nit zu finden, auch nit wo sie begraben; sie hatt regiert von a. D. 1290 oder 1291 (dan ihr Vorfarerin in Vigilia S. Thomae 1290 gestorben und gleich die H. Weihnacht zeit daraff eingefallen, also daß sie vileicht nit im selbigen spatiahr noch erwöhlt ist worden) biß ungefer a. 1306, weilen von disem iahr noch ein datirter brieff von ihr verhanden.
Convent
Anna und Elisabet von Üsenberg, 2 schwestere, habe gelebt 1305.
Sr. Jutta N.
Sr. Barbara de Keppenbach, Edel.
Thennenbachisher Abbt
9te Thennenbachishe Abbt Meinwardo de Muntzingen
Notanda
Zwishen diser und der ersten hab ich in den brieffen der iahr zahl noch kein Conventualin gefunde und darumb kan ich auch kein setzte, wie wol damaln ein zimblich groß Convent gewese ist, wie in den breiffe der Graffe von Üsenburg zu ersehe ist, welche an den Bapst geschriebe, weile sich die zahl des Convents vermehre, und aber die gesell noch gering seye, als wölle sie den hoff und Collatur zu Amoltere hergebe, wie obe bey der erste Abbtissin zu finde.
Dise Abbtissin Elisabeth hatt under dem Abbt von Thennenbach Meinwardo von Stielinge gelebt.
Bey de zeiten diser Abbtissin hatt der Bapst Innocentius noch gesesse.
Umb dise zeit haben 15 Grave im Schwabenland sich wider den Kaiser Ruodolph (den ersten auf dem Haus Österreich) sich zusame verbunde, und Ihme mit kriegen vil zu schaffen gegebe; under welche die fürnembste gewese: Graff von Wirtenberg, Graff von Montfort, Helssenstein und Dockenburg: aber der Kaiser hat sie überwunde, und dem Reich ewig zu Lehe underworffe, da sie zuvor frey ware: ex antiquitatibus Thennenbacensibus.
Auch hatt ein weib umb dise zeit im Constanzer Bistumb ein Löwe an statt eines kinds bebore: ex iisdem antiquitatibus sub Abb. Meinwardo I.
Begräbnussen
A. 1294 an S. Vincentij Tag ward Gertrudis N. in der Kürche oben auff der Evangelij seite gegraben.
Item Waltherus Billicus von Sunthufe und sein Hausfrauw Hedwigis nebe dem obgemelte grab, in die S. Luciae.
Item a. 1303 im obere Chor ist begraben die Edle Frauw Clementa von Dockenburg, H. Hessonis von Üsenburg Ehegemalin, Kal. Febr.
Item 1299 Joannes de Elza im obere Chor underem paviment stein.