XXVI.
Amalia Spöttin von Zwifaltin

Dise Abbtissin ist von Königsbrück ungefehr umb dass iahr 1572 von dem Erzherzogen dem Landsfürsten zu Wunnenthal eingesetzt worden., ist Edel von geshelcht gewesen und ohne zweifel auch ein fromme Frauw, weilen von ihr gesagt wird, daß sie alle Tag den ganze Davids – Psalter außgebette hatt, daß verlassene und zerstörte Closter zum Theil widerumb in ein gang und gueten anfang gebracht hatt, daß Pauliner Clösterlein Kürnhalden an sich und daß Gottshaus Wunnenthal erkaufft; ist in Gottseeligkeit entschlaffen a. 1589 den 12. May.
Convent
Sr. Adelheid Linxin, Priorin, von Königsbrück
Sr. Anna Weissin
Sr. Barbara Wirtin, hernach auch Priorin, von Freiburg
Sr. Agnes Bürin
Sr. Maria Kuglerin
Sr. Barbara Weishärin, hernach Abbtissin, Novicin
Sr. Margaretha Schuemacherin
Barbara Sonnenburger, Schuldochter
Sr. Brigitta, Conversin
Sr. Salome, Conversin
Thennenbachisher Abbt
- Abbt Joanne Schürer
- Abbt Gregorio Sartorio
- Abbt Joseph Weishar
- Abbt Martin Schleher
Notanda
Dise Abbtissin ist von Königsbrück mit roß und wagen, vil hausrath und mobilien in daß ruinirte Closter Wunnenthal komme unter dem Abbt Joanne Schürer, Gregorio Sartorio, und Abbt Joseph Weishar, der letstere von Waldkürch, die zwehn andere beede von Endinge gebürtig, zu zeit deß Bapsts Pij quinti und Kaisers Maximiliani 2di.
Anno 1585 hatt dise Abbtissin daß verlassene und verstörte Pauliner Clösterli mit alle güetere und gerechtsame von der Schuol zu Ensisheimb umb 1000 fl. aberkaufft, daran gleichwole ein andere Zehentsgerechtigkeit hingegebe sein solle, welche daselbst herumb dem Gottshaus Wunnenthal zustendig gewese.
Dise Abbtissin hatt die schilter oder gemalte fenster in der Kürche mache lasse, und consequenter auch die fenster.
Unter diser Abbtissin haben die ellende kriegszeite widerumb nachgelasse, hatt widerumb fruchtbare und fridsame iahr gebe, und ist die groß verbrent Kürch zu Thennenbach wider umbgedeckt worde.
Dise Abbtissin hatt auch shon den Thennenbachishe Abbt Martin Schleher erreicht, welcher a. 1585 erwählt worden.
Unter ihr seind die Chorstüel von Gintersthal hieher gebracht worde.