XI.

Guota von Götertheim

Die 11te Abbtissin in Wunnenthal ist Guota von Götertheim gewesen von edlem gshlecht, finde aber nit wo sie begraben; hat regiert von a. 1365 – 1377

Convent

[Sr. Itten von Götersheimb, hatt gelebt 1365 (von anderer Hand)]
Sr. Anna Ströbelin von Ettenheimb, hatt gelebt 1370
Sr. Catharina Burgrechenin, hatt gelebt 1366
Sr. Anna Löwin, Priorin, hatt gelebt 1366
Sr. Itta von Bolsenheimheim, Edle gshlechts, hatt gelebt 1367
Sr. Adelheit von Gemern, Edle gshlechts, hatt gelebt 1370
Sr. Agnes Meyerin, hatt gelebt 1373
Sr. Anna von Keppenbach, Edlen gshlechts, hatt gelebt 1372
Sr. Adelheidis Zündin, Edel
Sr. Clara Süessin, Novicia
Sr. Elisabethe Sesseri, Novicia
Sr. Gunsa Spörlin

Thennenbachisher Abbt

12 te Abbt, Joanne Lepore
13 te Abbt, Jacob Thanner

Notanda

Dise Abbtissin hatt regiert theilß noch under dem zwölfte Thennenb. Abbt Joanne Lepore, welcher auch ein zeitlang bey ihr zu Wunnenthal gewohnt und gelebt, krankheit halber, und daselbste gestorben und im Capitell begrabe: theilß under dem 13te Abbt Jacob Thanner, zur Zeit deß Bapts Gregorij des ölffte diß namens und Kaiser Wenceflai.

Umb dise Zeit seind die Freyburger von dem Egone dem Grave dem neünte, abgefalle; ihne zu hilff komme wider den Grave, die Basler, Brisacher, Neuenburger und Kentzinger, und haben daß Schloß oder Burg zu Fryburg zerstört, und letzlich alß sie auch de Sig über den Grave erobert, daß er von seinen helferen, dem Bischoffen von Straßburg, welcher ein Graff von Üsenburg gewese, und dem Gerhardo, welcher Herr zu Endinge war, verlasse worde, haben sie ihn so weit bezwungen, daß er zwanzig mark silber genomme und ihnen die Fryheit hatt müesse lasse, welcher darnach an statt derselbige herrshung Badenweiler gekauft hatt; nach solchem hat er ein Ampt von Haus Österreich bekomme: wohero darnach ervolgt daß die Statt Fryburg und ein großer theil am Beysgauw den Österreichishe Fürste pariert, obwohle auch die Margraffe von Baden ein guete theil darin besitzen.
Umb dise zeit ist in sieben iahren kein pfluog mehr in boden oder ins feld komme, wegen stetten kriegen und zwitrachte zwishe den Herre und Underthane, in welchem tumult auch Thennenbach gar übel gelitte, und habe sie zweh gebrüeder Hans und Heßß von Üsenburg Thennenbach in gwalt gehabt, und widerumb hergebe, nach de sie sich widerumb versöhnt habe mit Freyburg. Vide aus Thennenbachishe antiquiteten; under dem Abbt Joanne Lepore.
NB. Vileicht ist ebe obgemeelter Abbt Joannes Lepus darumb zu Wunnenthal gewese und daselbst gestorbe, weile er diser auffruhr halber nit in Thennenbach hatt können oder dörffe sein, sunder sicher in Wunnenthal gewese, weile die von Üsenburg Stiffter und Schirmherre darüber ware.