V.
Caecilia, Zollerin

Die fünffte Abbtissin mit namen Cäcilia Zollerin wird auch nit gefunden wo sie begraben, aber wohl daß sie regiert hatt von a. 1316 und von dannen biß auff a. 1344.
Convent
Sr. Veronica Geburin, hatt gelebt 1335
Sr. Anna Schedelin von Riegel, hatt gelebt 1342
Sr. Sophia Heilcke von Ettenheim, hatt gelebt a. 1335
Sr. Margareta Küenbergerin, hatt gelebt a. 1344
Sr. Katharina Schögelin, hatt gelebt 1344
Sr. Adelheid von Tiersperg, von Adel, hatt gelebt 1341
Sr. Heilwigis von Hagenau, hatt gelebt 1344
Sr. Sophia Zollnerin, hatt gelebt 1343
Sr. Berta Zollerin, hatt gelebt 1343
Sr. Anna Bitterlerin, hatt gelebt 1334
Sr. Mechthild Bitterlerin, hatt gelebt 1334
Sr. Anna von Schaffholzheim, hatt gelebt 1334
Sr. Mechthild von Schaffholzheim, hatt gelebt 1334
Sr. Susanna von Offenburg, hatt gelebt 1343
Sr. Cäcilia Döldelin, hatt gelebt 1345
Sr. Anna Buclinau, hatt gelebt 1336
Sr. Mezzina Buclinau, hatt gelebt 1336
Sr. Sophia Benrutin, hatt gelebt 1346
Sr. Agnes Benrutin, hatt gelebt 1346
Sr. Elisabeth von Bickhensol, hatt gelebt 1341
Sr. Katharina von Schnellingen, hatt gelebt 1341
Sr. Susanna Zündin von Kenzingen, hatt gelebt 1344
Item Adelheid von Üsenburg
Sr. Katharina Zündin, hatt gelebt 1335 (von anderer Hand)
Sr. Adelheid Zündin, hatt gelebt 1335 (von anderer Hand)
Thennenbachisher Abbt
10 te Abbt Joannes de Tottenauw
Notanda
Dise Abbtissin Cäcilia hatt gelebt under dem 10te Thennenbachishe Abbt Joannes de Tottenauw genannt, zur zeit deß Bapstes Joannis 22. deß namens und Benedicti deß zwölfte dis mamens, welcher aus dem Cistercienser Orden war, vom Closter Bolbona, ein Heiliger Man, und zur zeit theils deß Kaisers Ludovico des dritten und theils Caroli 4ti.
Umb dise zeit war in vilen orten in Teütshland drey iahr lang solcher hunger, daß die Eltern ihre kinder, und die kinder ihre Eltere aus hungersnoth erwügt, etlich auch die dieb ab de galge gerisse, den hunger damit zu erwehre. Die wölff auffm veld fielen die baure an ohne sheuw ohngeachtet sie armbrüst truge, und frassen sie.
ex antiq. Thennenbacensibus.
A. 1328 haben die räbe im Aprille geblüet, und auf St. Joannis Bapt. hatt man zeitige treibel gehabt.
A.1333 wuchs so vil wein, daß man ein faß voll wein umb ein lär faß gebe hatt.
Begräbnussen
A. 1318. 13 Kal. Aug. ward die Edle Frauw Anna de Üsenburg Heinrici de Schwarzenberg Ehegemalin begrabe im obere Chor.
A. 1322. 8. Idus Apr. ward die Edle Frauw Elisabeth de Üsenburg begrabe auch im obere Chor, war Henrici de Rappolstein Ehegemanlin.
Item Hunoldus Heinricus der Jüngere.
A. 1337 ward auch im obere Chor begrabe die Edle Frauw Adelheidis de Üsenburg, Closterfrauw in Wunnenthal
A. 1335 ward Ludwig de Waldbott Rector in Wabenstatt im Creützgang begrabe.
A. 1336 Lugardis de Bickhensohl und Catharina ihrer Schwester Dochter.